Tag der Umwelt 2025
Die Innenstadt von Hameln war wieder gut besucht. Der ADFC mittendrin mit der Fahrradcodierung!
Unser Oberbürgermeister Claudio Griese eröffnet um 11:00 Uhr den Tag der Umwelt in der Hamelner Innenstadt. Da waren die Aktiven vom ADFC und vielen anderen Vereinen und Umweltinitiativen aber bereits mindestens zwei Stunden unterwegs. Alles Material zur Präsentation und der Aktivitäten mußte in die Innenstadt gebracht werden. Pavillions aufbauen und gegen Wind sichern. Stellwände aufstellen und die Bilder befestigen. Tische und Stühle und noch viele kleine und große Dinge herrichten. Aber alles war bis 11:00 Uhr erledigt. Start!
Zum Glück konnten wir den Tag in zwei Schichten zu je drei Leuten aufteilen. So ging es entspannt bereits kurz vor 11:00 Uhr mit der Codierung los. Martin, Uwe und Karin agierten als eingespieltes Team. Um 14:00 Uhr dann die Ablösung und Willy, Rena und Horst übernahmen die zweite Schicht. Um 17:00 Uhr haben wir dann gesagt „Es reicht“ und unsere Zelte abgebaut. Da wir aber erst nach 20:00 Uhr mit dem Auto in die Fußgängerzone fahren durften, haben wir alles zur Baustraße geschleppt und von dort hat Erika unsere Sachen abgeholt und in unsere Garage in der Bahnhofstraße transportiert. Ausladen und alles verstauen und um 18:30 Uhr war dann Sportschau angesagt.
Fazit: Ein anstrengender aber erfolgreicher Tag. Wir konnten 39 Fahrräder codieren. Auch drei ADFC Shirts haben einen neuen Besitzer bzw Besitzerin gefunden. Auch haben wir drei neue Mitglieder gewonnen! Wer den Termin zur Codierung verpasst hat kann dies noch in Hameln am 17. September und in Bad Pyrmont am 19. September nachholen.
Auch in diesem Jahr war war wieder die Initiative Rad-Verkehrswende Hameln — JETZT! dabei. Rainer hatte ein Radlerquiz erstellt und es wurden gute Gespräche über die Situation der Radfahrenden in Hameln geführt. Die Auswertung und Preisverleihung zum Radlerquiz erfolgt in den nächsten Wochen.
Auf der Seite des Hamelner Boten findet ihr einen Bericht zum Tag der Umwelt.
Text: Horst Maler
Bilder: Karin Kellerer und Karsten Holexa